Schilf/Schülf-Fortbildung
Mit Freude zu lernen und lehren

MIT FREUDE LERNEN UND LEHREN
„Zeitmanagement, Organisation und Methoden“
Wir möchten Sie informieren, dass die NEUE pädagogische Fortbildung über SCHILF/SCHÜLF verfügbar und buchbar ist:
In diesem Schuljahr konnten wir diese Fortbildung bereits erfolgreich an mehreren Schulen – darunter das BRG Mössinger, die MS Annabichl und die MS St. Peter – durchführen. Das positive Feedback der Lehrkräfte hat uns bestätigt, dass unser praxisnahes Konzept eine wertvolle Unterstützung für den Unterrichtsalltag darstellt.
Die Fortbildung ist im Katalog Seite 18
https://www.ph-kaernten.ac.at/fileadmin/media/user_upload/SCHILF_SCHUELF_202526_WEB.pdf
zu finden.
​
Worum geht es in der Fortbildung?
Dieser Workshop zielt darauf ab, Lehrkräften effektive Techniken des Zeitmanagements und der Organisation zu vermitteln, die sowohl den Unterricht als auch das eigene Arbeitsleben optimieren.
Es wird ein besonderer Fokus auf die Gestaltung einer förderlichen Lernatmosphäre und die effiziente Planung von Unterrichtsinhalten gelegt.
​
Die vier Module dieser Fortbildung unterstützen dabei, den Unterricht effektiver und zeitsparender zu gestalten.
Sie lernen Methoden kennen, die nicht nur die Motivation und Konzentration der Schüler:innen fördern, sondern auch die Unterrichtsplanung erleichtern.
Ein besonderer Fokus liegt auf vielfältigen Lernmethoden, die sich hervorragend für den Unterricht mit Schüler:innen eignen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.
Die erprobten Strategien helfen dabei, sprachliche Barrieren zu überwinden und eine lernförderliche Umgebung zu schaffen.
-
Zeitmanagement im Unterricht: Optimierung der Lernatmosphäre durch Sitzordnung, Lernumgebung usw.
-
Lernstrategien und Lerntechniken: Lernrhythmus, Lernzeiten und Lernpausen gestalten, Anwendung von Kalendern, To-do-Listen und Mind-Maps zur Lernplanung etc.
-
Präsentationstechniken und Kommunikation: Sprache, Körpersprache, Stimme, Pantomime, Kommunikationswege und -modelle, Präsentationsvarianten etc.
-
Lernprozesse planen und gestalten: Planung und Einbindung von passend strukturierten Lernprozessen, Methodenvielfalt, analoge und digitale Methoden, Strukturierung und Priorisierung von Unterrichtsinhalten
Übersicht der Module:
​
-
Modul 1: Zeitmanagement und Organisation
Effektives Zeitmanagement, Strukturierung von Lernprozessen, lernförderliche Atmosphäre
Im ersten Modul liegt der Fokus auf der Gestaltung einer optimalen Lernumgebung, effektivem Zeitmanagement und der Strukturierung von Lernprozessen.
Es umfasst praktische Methoden zur Lernplanung wie To-do-Listen, Kalender und Mindmaps und widmet sich der Schaffung einer lernförderlichen Atmosphäre,
einschließlich Sitzordnung und Raumnutzung.
-
Modul 2: Lernstrategien und Lerntechniken
Anpassung an unterschiedliche Lerntypen, Konzentrationsförderung (konzentration Übungen und Spiele), bewährte Methoden und Strategien
Dieses Modul behandelt verschiedene Lernrhythmen und die optimale Gestaltung von Pausen, abgestimmt auf die individuellen Lerntypen.
Lehrkräfte lernen, wie sie unterschiedliche Sinneskanäle (visuell, auditiv, haptisch und kommunikativ) gezielt im Unterricht einsetzen können.
Zudem werden bewährte Lerntechniken vermittelt, darunter die Eisenhower-Matrix und die Pomodoro-Technik, um die Konzentration der Schüler:innen zu steigern und die Motivation zum Lernen zu fördern. Die Konzentrationsfähigkeit wird durch innovative Übungen und Strategien gezielt verbessert.
-
Modul 3: Lernmethoden und Prüfungsstrategien
Strategien zur Überwindung von Prüfungsangst, Mindmaps und Visualisierungstechniken
Im dritten Modul stehen spezifische Lernmethoden und Strategien zur Bewältigung von Prüfungsangst und Blackouts im Mittelpunkt. Visuelle und interaktive Elemente helfen den Schüler:innen, den Lernstoff besser zu erfassen und langfristig zu behalten. Zudem wird der Einsatz von Mindmaps und anderen Visualisierungsstrategien zur nachhaltigen Wissenssicherung geübt. Gezielte Methoden unterstützen die kognitive Verknüpfung und erleichtern das Abrufen von Wissen.
-
Modul 4: Unterrichtsstruktur und Abschluss
Präsentationstechniken, digitale und analoge Methoden zur Unterrichtsgestaltung. Im vierten Modul liegt der Fokus auf die Lernprozesse planen und gestalten: Planung und Einbindung von passend strukturierten Lernprozessen, Methodenvielfalt, analoge und digitale Methoden, Strukturierung und Priorisierung von Unterrichtsinhalten.
Transfer in die Praxis:
Die gesamte Fortbildung ist praxisnah gestaltet und darauf ausgerichtet, dass Lehrkräfte das Gelernte direkt in ihren Unterricht integrieren können.
Durch eine Vielzahl an Methoden, Lernstrategien und Zeitmanagement-Techniken wird eine lernförderliche Umgebung geschaffen, in der Schüler:innen aktiv und mit Freude lernen. Lehrkräfte erhalten Werkzeuge, die nicht nur die Unterrichtsgestaltung bereichern, sondern auch die Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler:innen stärken.
​
Warum lohnt sich die Teilnahme?
-
Praxisnahe Methoden für einen strukturierten und zeitsparenden Unterricht
-
Motivation und bessere Konzentration bei den Schüler:innen
-
Vielfältige Ansätze für den Unterricht mit Schüler:innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Einfache Integration in den Schulalltag.
Für wen ist dieser Workshop geeignet ?
Lehrkräfte der MS, AHS und BHS
​
​
Impressionen aus dem Workshop








